Richtlinien und Beispiele
Nachstehend finden Sie Verweise zu aktuellen Datenmanagement-Vorgaben für das Stellen von Projektanträgen. Die Übersicht berücksichtigt vor allem die großen Fördereinrichtungen, die für Forschende am Göttingen Campus relevant sind. Wenn Sie bei einer anderen, hier nicht aufgeführten, Fördereinrichtung einen Antrag einreichen möchten und keine Angaben zu deren Anforderungen finden können, kontaktieren Sie uns bitte.
In der aufgeführten Liste finden Sie außerdem Beispiele für Forschungsdatenrichtlinien am Göttingen Campus und (inter-)nationale Beispiele zu Datenmanagementplänen.
Universität Göttingen
- Forschungsdaten-Leitlinie (überarbeitete Version 2024)
- Open Access Leitlinie (überarbeitete Version 2025, Amtliche Mitteilung)
- Forschungsdaten-Leitlinie und Open Access Leitlinie der Georg-August-Universität Göttingen (veraltete Versionen von 2014 bzw. 2016, Amtliche Mitteilung)
Leit- und Richtlinien von Förderern
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Disziplinspezifische Richtlinien
- Richtlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Biodiversitätsforschung
- Forschungsdaten in der Bildungsforschung: Memorandum des DFG-Fachkollegiums „Erziehungswissenschaften“
- Empfehlungen zu datentechnischen Standards und Tools bei der Erhebung von Sprachkorpora (Handreichung)
- Informationen zu rechtlichen Aspekten bei der Handhabung von Sprachkorpora (Handreichung)
- Förderkriterien für wissenschaftliche Editionen in der Literaturwissenschaft
Andere Förderer
- BMBF: Checkliste zur Erstellung eines Datenmanagementplans in der empirischen Bildungsforschung
- Horizon 2020 / Open Research Data Pilot (in englischer Sprache)
Weitere Fachspezifische Richtlinien
Zusätzlich zu Richtlinien von Förderern existieren einige disziplinspezifische Richtlinien, welche von einzelnen Gruppen oder Forschungsgemeinschaften entwickelt wurden. Möglicherweise gibt es in Ihrer Disziplin weitere Richtlinien, die beachtet werden sollten. Falls Sie von einer Richtlinie erfahren, welche hier nicht gelistet ist, bitte teilen Sie uns diese mit!
- Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften (RatSWD)
- Der Umgang mit Forschungsdaten im Fach Psychologie (Deutsche Gesellschaft für Psychologie)
- Bermuda Quality Sequence – Richtlinien zur Veröffentlichung von Humangenom-Sequenzdaten (in englischer Sprache)
Forschungsdatenrichtlinien am Göttingen Campus
Hier finden Sie einige Beispiele für Forschungsdatenrichtlinien („Data Policies“), welche am Göttingen Campus eingesetzt werden. Die meisten hiervon werden in anonymisierter Form bereitgestellt.
Sonderforschungsbereiche (SFB)
- Beispiel für eine SFB data exchange policy (englisch, freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom SFB 990)
Graduiertenkollegs (GRK)
- Beispiel 1 für GRK Policy (englisch, mit freundlicher Genehmigung des GRK 2070)
- Beispiel 2 für GRK Policy (englisch, mit freundlicher Genehmigung des GRK 1666)
Forschungsgruppen (FOR)
- Beispiel für FOR Policy (deutsch, mit freundlicher Genehmigung der FOR 2064 STRATA)
Weitere Beispiele
- Beispiel für Verbundprojekt-Policy (englisch, mit freundlicher Genehmigung des BEFmate Projektes)
- Beispiel für Lehrstuhl-/Abteilungspolicy nebst Anhang und Datennutzungsvereinbarung (mit freundlicher Genehmigung der Professur für Entwicklungsökonomie / Centre for Modern Indian Studies (CeMIS))