Projekte & Zusammenarbeit
eResearch Technologien unterstützen Forschende, digitale Forschungsdaten zu erstellen, zu sammeln, zu analysieren, zu archivieren und zu publizieren. Darüber hinaus ermöglichen sie, bspw. durch die Nutzung von virtuellen Forschungsumgebungen (VREs), gemeinschaftlich in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten, die institutionelle oder nationale Grenzen überschreiten können. Dieser fortlaufende technologische Wandel verändert zunehmend die Art und Weise wie Forschende in allen wissenschaftlichen Fachbereichen arbeiten. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Forschungsfragen. Zusammen mit unseren Partnern gehen wir diese Herausforderungen an und suchen nach Lösungen. Hier stellen wir Ihnen unsere Projekte und Projektbeteiligungen vor.
Projekte der eResearch Alliance
GRAcE (06/2017-08/2019)
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Göttingen Research Data Exploratory (GRAcE) identifizierte verallgemeinerbare Parameter des Forschungsdatenmanagements (RDM), um eine Kostenabschätzung zu erstellen und Kriterien für die Skalierbarkeit von RDM-Diensten zu definieren. Diese dienen als Grundlage für die Entwicklung eines langfristigen Planungsinstruments für den Aufbau und den nachhaltigen Betrieb von Datenmanagementdiensten auf einem Forschungscampus.
Lesen Sie mehr zu GRAcE.
OLA-HD
Das OLA-HD project – ein OCR-D Langzeitarchiv für historische Drucke – ist Teil des großen kollaborativen OCR-D Projektes. OCR-D hat sich auf die Entwicklung von Methoden zur optischen Erkennung von Buchstaben (Optical Character Recognition (OCR)) für historische Drucke spezialisiert. OLA-HD wurde als eines von acht Modellprojekten aus 20 eingereichten Projekten ausgewählt. Die eResearch Alliance, repräsentiert durch die SUB und die GWDG, führt dieses Projekt durch.
Lesen Sie mehr zum OLA-HD project
Lesen Sie mehr zum OCR-D Projekt
SSHOC
Die Social Sciences & Humanities Open Cloud (SSHOC) ist ein Horizont-2020-Projekt, welches den sozial- und geisteswissenschaftlichen Teil der European Open Science Cloud (EOSC) realisieren wird, indem es einen skalierbaren und flexiblen Zugang zu Forschungsdaten und damit verbundenen Dienstleistungen bietet, die an die Bedürfnisse der sozial- und geisteswissenschaftliche Gemeinschaft angepasst sind.
SSHOC plant die Integration bestehender und neuer Infrastrukturen aus den ERICs der Sozial- und Geisteswissenschaften, um Synergien über Disziplinen hinweg zu fördern und interdisziplinäre Forschung und Zusammenarbeit zu fördern. Um dies zu erreichen, wird SSHOC Dienste und Infrastrukturen aus dem EOSC-Hub-Projekt integrieren.
Lesen Sie mehr zum Social Sciences & Humanities Open Cloud (SSHOC)
Projekte mit Beteiligung der eResearch Alliance
Sonderforschungsbereiche (SFB)
SFB 755: Nanocale Photonic Imaging (beendet)
SFB 755 zielt darauf ab, Strukturen und Dynamiken in Raum und Zeit auf der Nanometerskala und auf Zeitskalen über viele Größenordnungen bis in den Femtosekundenbereich zu lösen.
SFB 990: Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (Sumatra, Indonesien) (EFForTS)
SFB 990 untersucht die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen einer solchen Transformation auf der Grundlage von Forschungen im Raum Bukit Duabelas und Hutan Harapan in der Provinz Jambi mit Schwerpunkt auf kleinbäuerliche Systeme.
SFB 1002: Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz
Ziel des SFB 1002 ist es, neue spezifische Behandlungsziele zu identifizieren und neue therapeutische Strategien zur Behandlung der Herzinsuffizienz zu entwickeln. Die Identifizierung von Therapiezielen wird durch die Bewertung der räumlichen Organisation der Signaltransduktion in Nano- und Mikrodomänen verfolgt.
SFB 1190: Compartmental Gates and Contact Sites in Cells
Dieser SFB hat sich verpflichtet, die Rolle von Kompartimentgattern und Kontaktstellen in der zellulären Organisation und Physiologie zu untersuchen. Die Beteiligten wollen verstehen, wie Kompartimentgatter und Kontaktstellen eine selektive Verteilung der Moleküle erreichen und so zelluläre Kompartimente funktionell definieren und diversifizieren.
SFB 1286: Quantitative Synaptologie
Das ultimative Ziel dieses SFB ist es, eine funktionelle virtuelle Synapse in silico zu erzeugen, die sowohl den präsynaptischen als auch den postsynaptischen Teil umfasst.
Forschungsgruppen (FOR)
FOR 2046: STRATA. Stratification-Analyses of Mythic Plots and Texts in Ancient Cultures
Während sich die Erforschung alter Mythen vor allem auf griechische und römische Quellen konzentriert hat, erweitert die Forschungsgruppe STRATA die materielle Basis hinsichtlich Zeit, Region, Themen und Genre, indem sie die frühesten, altorientalischen sowie die späteren, jüdisch-christlichen Antikwelten einbezieht. Die Weiterentwicklung und Anwendung des grundlegend abgebildeten theoretischen Rahmens wird eine Entwicklung in formaler, markanter und dynamischer Hinsicht einleiten.
FOR 2432: Sozial-Ökologische Systeme im Spannungsfeld indischer Stadt-Land-Gradienten: Funktionen, Skalen und Übergangsdynamiken
FOR 2432 zielt darauf ab, die Wechselwirkungen innerhalb und zwischen pflanzlichen und tierischen Produktionssystemen, landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Haushalten, Lieferketten und Vermarktungskanälen sowie größeren sozialen und physischen Strukturen und Mustern systematisch zu untersuchen.
FOR 2705: Entschlüsselung eines Gehirn-Schaltkreises: Struktur, Plastizität und Verhaltensfunktion des Pilzkörpers von Drosophila
Diese Forschungseinheit will verstehen, wie adaptives Verhalten durch die Eigenschaften einzelner Neuronen, ihrer Synapsen und der neuronalen Schaltkreise, zu denen die Neuronen gehören, organisiert ist.